|
Vorstellung Malvorlage "50 Jahre Landkreis Ansbach" | Mit großer
Begeisterung haben Vorschulkinder des Kinderhauses Am Mönchswald in
Mitteleschenbach die Buntstifte gezückt. Landrat Dr. Jürgen Ludwig besuchte die
Einrichtung und übergab erstmals einige Exemplare der neuen Malvorlage zum
Jubiläum „50 Jahre Landkreis Ansbach“. Diese wird ab sofort kostenlos an alle
Kindertagesstätten im Landkreis Ansbach verteilt und kann außerdem auf der
Internetseite www.landkreis-ansbach.de
abgerufen und selbst ausgedruckt werden. „Das Jubiläum möchten wir auch mit den
ganz jungen Landkreisbewohnern feiern. Die Malvorlage ist wie ein Wimmelbild
gestaltet, auf dem es bei genauem Hinschauen vieles zu entdecken gibt“, sagte
der Landrat bei der Vorstellung.
Noch bevor die
Buntstifte zum Einsatz kamen, erkundigten sich die Kinder nach den abgebildeten
Motiven. Landrat Dr. Jürgen Ludwig erklärte, was es mit dem Rothenburger
Plönlein, dem Heilsbronner Münster und dem Hesselberg auf sich hat, zeigte auf
spielende Kinder, Radfahrer, Wiesen, Wälder und die artenreiche Natur. „Heimat
ist, wofür das Herz schlägt. Und der Landkreis Ansbach ist die Heimat von über
185.000 Menschen, die hier leben und arbeiten.“ Ebenso vielfältig seien auch
die Aufgaben des Landratsamtes.
Bürgermeister
Stefan Bußinger bedankte sich, dass das Kinderhaus Am Mönchswald für die
Vorstellung der Malvorlage ausgewählt wurde. Die Einrichtung werde von der
Bevölkerung sehr gut angenommen und verfüge über rund 100 Plätze.
Einrichtungsleiterin Yvonne Latteier sagte, die Malvorlage komme bei den
Kindern sehr gut an.
Die regionale
Einheit fördern und bereits ganz jungen Menschen zugänglich machen: Dieses Ziel
wird mit der Landkreis-Malvorlage verfolgt. Das Geschenk an die Kindergärten,
das in Zusammenarbeit mit einer professionellen Illustratorin entstanden ist,
ist nummeriert („1“), sodass einer Fortsetzung der Aktion nichts im Wege steht
– dann wiederum mit anderen Motiven. Ausgemalte Vorlagen können gerne an pressestelle@landratsamt-ansbach.de
gesendet werden.
Gefeiert wird
das Landkreisjubiläum darüber hinaus mit vielfältigen Aktionen, etwa
Jubiläumsradtouren, einer Wanderausstellung und einem „Tag der offenen Tür“ im
Landratsamt Ansbach am 17. September.
|
"Kinderhaus am Mönchswald" - Die Kindertagesstätte der Gemeinde Mitteleschenbach |  Kindertagesstätte "Kinderhaus am Mönchswald" in Mitteleschenbach
|  |
Kinderhaus am Mönchswald Kindergarten ♦ Krippe Ansbacher Str. 2 91734 Mitteleschenbach Tel.: 09871/876 Email: kindergarten.m-e@gmx.de
Leitung: Frau Yvonne Latteier
Stv. Leitung: Nina Gerhäußer & Sabine Riegel |
| | | Über uns: Wir bieten Kindern im Alter von 1 Jahr bis 6 Jahren Betreuung in unserer kommunalen Kindertagesstätte an. Es gibt drei altersgemischte Kindergartengruppen (Mäuse, Käfer, Schmetterlinge) und zwei Kinderkrippengruppen (Bienen- und Eulengruppe).
Die KiTa befindet sich in der Ortsmitte Mitteleschenbachs, der Mönchswaldgemeinde im Fränkischen Seenland. Die Lage bietet uns vielfältige Möglichkeiten für Spaziergänge und Beobachtungen in der Natur.
Gegründet wurde unser Kindergarten im Jahre 1928 durch die Ordensschwestern der Dillinger Franziskanerinnen. Nach mehrmaligen Umbauten und Erweiterungen wurde unser Kindergarten zuletzt in den Jahren 2008/2009 generalsaniert und um eine Krippengruppe erweitert. Seither trägt die Einrichtung den Namen "Kinderhaus am Mönchswald".
Trägerschaft: Träger des Kinderhauses ist die Gemeinde Mitteleschenbach.
Pädagogisches Personal: In jeder Gruppe werden jeweils eine Erzieherin (Gruppenleitung) und jeweils eine Kinderpflegerin beschäftigt. Zusätzlich werden ggf. auch Praktikantinnen eingesetzt. Das Personal teilt sich aktuell wie folgt auf: Mäusegruppe: Birgit Jones und Janine Obenland Käfergruppe: Nina Gerhäußer, Traudl Endres und Sabine Riegel Bienengruppe: Birgit Messerer, Marion Balaoro und Birgit Schwanert Eulengruppe: Yvonne Latteier, Alexandra Dörr und Julia Hahn Schmetterlinge: Petra Rettenberger, Melanie Lastinger und Katharina Scheurer Grundlagen und Ziele unserer Arbeit: • Wir fördern in Zusammenarbeit mit den Eltern die gesamte Entwicklung des Kindes. • Wir helfen den Kindern sich zunehmend selbstständig in der Welt zurecht zu finden. • Duch die Entfaltung und Förderung aller Kräfte, Begabungen und Fähigkeiten des Kindes schaffen wir eine Grundlage für das spätere Leben.
|
Öffnungs- und Schließzeiten | Neue Öffnungszeiten ab 1. September 2014
Montag bis Donnerstag: von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr Freitag: von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
| |
Elternbeirat Kindergartenjahr 2021/2022 | Vorsitzende: Daniela Lederer
Stv. Vorsitzende: Michaela Dörr
Weiterhin gehören dem Elternbeirat an:
Brandner Katja Gracklauer-Mack Judith
Lang Anja Lehner Kerstin Paul Yvonne Wißmüller Marie-Luise (alphabetisch sortiert) | |
Gebühren für Kindergarten und Krippe | Ab 1. September 2021 gelten unsere neuen Gebührensätze. Als familienfreundliche Gemeinde haben wir für unsere kommunale Kindertagesstätte bewusst sehr günstige Gebührensätze festgelegt. Die Gebührensätze für den Kindergarten:
Buchungsstunden/Woche | Monatsgebühr | Spielgeld/Monat | Gesamt/Monat | bis 25 Stunden | 77,- € | 3,- € | 80,- € | bis 30 Stunden | 87,- € | 3,- € | 90,- € | bis 35 Stunden | 97,- € | 3,- € | 100,- € | bis 40 Stunden | 107,- € | 3,- € | 110,- € | bis 45 Stunden | 117,- € | 3,- € | 120,- € |
Die Gebühren für das letzte Kindergartenjahr (Vorschulkinder) werden für die Eltern vom Freistaat Bayern übernommen. Die Gebührensätze für die Krippe: Buchungsstunden/Woche | Monatsgebühr | Spielgeld/Monat | Gesamt/Monat | bis 15 Stunden | 77,- € | 3,- € | 80,- € | bis 20 Stunden | 87,- € | 3,- € | 90,- € | bis 25 Stunden | 97,- € | 3,- € | 100,- € | bis 30 Stunden | 107,- € | 3,- € | 110,- € | bis 35 Stunden | 117,- € | 3,- € | 120,- € | bis 40 Stunden | 127,- € | 3,- € | 130,- € | bis 45 Stunden | 137,- € | 3,- € | 140,- € |
|
|
|